Gebaeudeeingang mit Parkplatz und Ladestation
slavun / stock.adobe.com
18.04.2023 Normauslegung

FAQ-Liste zur DIN VDE 0100-722

Wichtige Fragen zur Anwendung und Umsetzung dieser Norm zur Stromversorgung von Elektrofahrzeugen beantworten die zuständigen Experten.

Erläuterungen zu DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722):2019-06

Das für die Norm DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722):2019-06 „Errichten von Nieder­­spannungs­anlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen (IEC 60364-7-722:2018, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-722:2018 zuständige DKE Unterkomitee 221.5 „Zukunftsfähige Elektroinstallationen“ gibt Antworten zu häufig gestellten Fragen zu DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722):2019-06.

Kontakt
Dirk Barthel
Zuständiges Gremium
Downloads + Links
Verwandte VDE Themen

Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722)

DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722) beschreibt den Stromkreis vom Verteiler bis zur Steckdose oder Fahrzeugkupplung (Anschlusspunkt) der Ladeeinrichtung und legt fest, welche Anforderungen (Schutzeinrichtungen (Fehlerstromschutz und Überstromschutz), Erdungsanlagen etc.) im Sinne der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) umgesetzt werden müssen.

(1) Ist der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B grundsätzlich erforderlich?

Nein – wenn die Anforderungen für jeden Anschlusspunkt nach Abschnitt 722.531.3.101 und DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1):2019-12, Abschnitt 8.5 erfüllt sind.

(2) Dürfen spannungsabhängige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) nach IEC 61008-2-2 eingesetzt werden?

Nein – DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722) muss in Verbindung mit den Anforderungen der allgemeinen Teile der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) angewendet werden.

Insbesondere ist in DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06, Abschnitt 531.3.4 die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) bezüglich ihrer Spannungsabhängigkeit eindeutig festgelegt, wonach in Wechselstromanlagen, bei denen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen für Laien (BA1), Kinder (BA2) oder behinderte Personen (BA3) zugänglich sind, spannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) eingesetzt werden.

Für spannungsabhängige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nach IEC 61008-2-2 und IEC 61009-2-2 wird in Deutschland kein VDE Zeichen vergeben.

ANMERKUNG: IEC 61008-2-2 und IEC 61009-2-2 wurden in Europa nicht als EN übernommen; es gibt daher auch keine DIN EN mit einer VDE-Klassifikation.

(3) Dürfen mehrere Wallboxen mit internem Lastmanagement und einer maximalen Gesamtbezugsleistung von 22kVA über eine gemeinsame, mit einem Leitungsschutzschalter mit einem Bemessungsstrom von 32A vorgesicherte Versorgungsleitung (5*10mm²) betrieben werden, oder muss je Wallbox bzw. Ladepunkt eine eigene Versorgungsleitung installiert werden?

Ist hierbei eine gemeinsame Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) (Typ A bei Wallbox-interner Erkennung und Abschaltung von DC-Fehlerströmen ≥ 6mA) ausreichend, oder muss je Ladepunkt eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) installiert werden?

Ist hierbei eine gemeinsame Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) (Typ A bei Wallbox-interner Erkennung und Abschaltung von DC-Fehlerströmen ≥ 6mA) ausreichend, oder muss je Ladepunkt eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) installiert werden?

Ja – Eine gemeinsame Leitung ist möglich, solange eine Rückspeisung nicht vorgesehen ist. Eine Leitungsdimensionierung nach DIN VDE 0100-430 (VDE 0100-430) wird vorausgesetzt. Die Abschaltbedingungen nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) für den Fehlerschutz sind einzuhalten.

Nach 722.411.3.3 ist für jeden individuellen Anschlusspunkt (siehe 722.3.2 – die Elektrofahrzeug-Steckdose Typ 2) ein zusätzlicher Schutz mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30mA erforderlich.

(4) Das Gesamtsystem regelt eine maximale Gesamtbezugsleistung aller Ladepunkte auf max. 22 kVA. Wo finde ich die entsprechenden Stellen in der VDE?

In den Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) sind hierzu keine Festlegungen enthalten.

Nach VDE-AR-N 4100 ist eine Anmeldung nach NAV immer notwendig; über 12 kVA ist eine Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich.

Die Regelungen der jeweiligen Netzbetreiber sind zu berücksichtigen.

Die Fragen zur Normenverträglichkeit zu individuellen Lösungen für Wallboxen verschiedener Hersteller können vom Normungsgremium nicht beantwortet werden. Unabhängig von der Anzahl und Ausführung der Wallboxen sind die Anforderungen der DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722) vollumfänglich zu erfüllen.

(5) Welche Anforderungen gelten für die Installation mit einem gemeinsamen Verteilungsstromkreis und mehreren davon abgehenden Endstromkreise mit AC- Anschlusspunkten (Ladepunkten)?

Fehlerstromschutz: Geeignete Vorkehrungen für jeden Anschlusspunkt sind in Abschnitt 722.531.3.101 und in DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1):2019-12, Abschnitt 8.5 festgelegt.

Danach sind für jeden Anschlusspunkt folgende Möglichkeiten gegeben:

  • der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B oder
  • der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ A oder Typ F in Verbindung mit einer. Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung (RDC-DD) in Übereinstimmung mit IEC 62955.

Nach DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06 Abschnitt 531.3.4.1 müssen in Wechselstromanlagen, die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit:

  • DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10) und DIN EN 61008-2-1 (VDE 0664-11) RCCBs; oder
  • DIN EN 61009-1 (VDE 0664-20) und DIN EN 61009-2-1 (VDE 0664-21) RCBOs; oder
  • DIN EN 62423 (VDE 0664-40) RCBOs und RCCBs

übereinstimmen.

Überstromschutz: Die Anforderungen sind enthalten in DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722):2019-06; Abschnitt 722.533.101 und DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1):2019-12; Abschnitt 13.1. (siehe auch Antwort zu Frage 3)

Eine allpolige Überstromabschaltung ist nicht gefordert.

(6) Muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in der Unterverteilung installiert werden, obwohl in der Wallbox sowohl eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A und eine DC-Fehlererkennung integriert ist?

Nein - Die Forderung nach einem zusätzlichen Schutz in 722.411.3.3 ist durch die Installation einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in der Wallbox erfüllt. (siehe auch Antwort zu Frage 3)

Die der Wallbox vorgelagerte Leitung ist Teil der Festinstallation. Die Anforderung des zusätzlichen Schutzes durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30mA betrifft den Anschlusspunkt (Abgabe- bzw. Ladepunkt). (siehe auch Antwort zu Frage 5)

Für den Fehlerschutz nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10 kann jedoch zusätzlich eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in der Unterverteilung erforderlich sein.

(7) Ist es zulässig ein Elektrofahrzeug mit einer im Kabel befindlichen Controlbox (IC-CPD) an einer Haushalts-Steckdose – Mode 2 – zu laden?

Ja – es ist zulässig. Jedoch fallen Stromkreise, die zum Laden eines Elektrofahrzeuges über eine IC-CPD nach DIN EN 62752 (VDE 0666-10) genutzt werden, nicht in den Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-722 (VDE 0100-722). Solche Haushalts-Steckdosen sind nicht für regelmäßige Nutzung (Dauerbetrieb/Dauerladung) vorgesehen.

Das zuständige DKE-Normungsgremium behält sich vor, nach Bedarf weitere Antworten zu häufig gestellten Fragen zu veröffentlichen.

Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Leistungsschalter mit Drähten
Владимир Солдатов / stock.adobe.com

DIN VDE 0100: Die Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im Elektrohandwerk

In Deutschland spielen die Normen der Normenreihe DIN VDE 0100 für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen eine herausragende Rolle.

Unsere Übersichtsseite zur DIN VDE 0100 soll helfen, zu verstehen, was die Normenreihe beinhaltet, für welche Anwendungsbereiche sie gilt (und für welche nicht) und wie die Normenreihe in ihrer Gesamtheit aufgebaut ist.

Grundlegende Informationen zur DIN VDE 0100

Interessiert an weiteren Inhalten zu Core Safety?

Fokusbild Core Safety & Information Technologies

Core Safety & Information Technologies umschließt alle Aspekte der Sicherheit: grundlegende  Sicherheitsanforderungen, funktionale Sicherheit, Informationssicherheit sowie deren Wechselwirkungen. Außerdem befasst sich Core Safety mit wichtigen Querschnittsthemen und definiert grundlegende Anforderungen die allgemein einzuhalten sind – zum Beispiel für Elektromagnetische Verträglichkeit, Umwelt- und Ressourceneffizienz, Schadstoffe, Größen, Einheiten und Kennzeichnungen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Core Safety & Information Technologies

Relevante News und Hinweise zu Normen