DKE/K 767 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit eines Betriebsmittels (einschließlich Systems und Installation), in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu arbeiten, ohne elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umgebung vorhandene Betriebsmittel (einschließlich Systemen und Installationen) unannehmbar wären. Dabei ist die ungewollte wechselseitige Beeinflussung nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine des Rechts.
Zu dieser Thematik übt das DKE/K 767 koordinierende Aufgaben auf nationaler und internationaler Ebene aus. Hauptaufgaben des für Information, Koordination und Meinungsbildung im Bereich EMV zuständigen DKE/K 767 sind:
- die Arbeit der unter dem Dach des K 767 aufgenommenen Unterkomitees zu koordinieren und gegebenenfalls zu steuern
- eine einheitliche deutsche Meinung zu EMV-Fragen zwischen den zugeordneten Gremien sicherzustellen
- die Sicherstellung der Vertretung einer einheitlichen Meinung zu EMV-Fragen in regionalen und internationalen Gremien
- die Sicherstellung des Informationsaustausches zwischen den Unterkomitees und mit Gremien, die sich mit EMV-Fragenbefassen
- Arbeiten, die sich aus der Funktion des DKE/K 767 als Spiegelgremium zu IEC-ACEC, CISPR,IEC/TC 77, CENELEC/TC 210 usw. ergeben, sofern notwendig den Unterkomitees zuzuordnen, einschließlich gegebenenfalls der Übertragung der Verabschiedungsvollmacht an jeweils ein UK entsprechend seinem Arbeitsbereich.
Vom Arbeitsbereich des DKE/K 767 ausgenommen ist die Sicherheit in elektromagnetischen Feldern (Arbeitsbereich des DKE/K 764).