PV-Riss - Logo
DKE
06.05.2024 Projekt

PV-Riss

Bewertung von Zellrissen in kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen mittels bildgebender Verfahren

Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.12.2024

Konsortialpartner:

  • Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
  • Forschungszentrum Jülich GmbH, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN)
  • Hochschule Anhalt (HSA)
  • Hanwha Q Cells GmbH (HQC)
  • Ing.-Büro Kirch (JK)
  • 8.2 Arp & Kleiss GmbH (8p2)
  • Sunset Energietechnik GmbH (Sunset)
  • Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE)
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektförderung: Das Projekt PV-Riss wird durch das BMWK im Rahmen des Förderprogramms „WIPANO“ (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) finanziert.


Projektträger: Projektträger Jülich (PtJ)

Kontakt
Dominika Radacki
Anna Reuter
Zuständiges Gremium

Projektmotivation

Die Anzahl der installierten Photovoltaiksysteme ist in den letzten 10 bis 15 Jahren weltweit stark gestiegen. Doch mit zunehmender Betriebszeit unter harschen Umgebungsbedingungen zeigen sich vermehrt verschiedene Auffälligkeiten und Fehler in den Komponenten, die sich sowohl auf die Leistungsfähigkeit der Systeme als auch auf die elektrische Sicherheit und Lebensdauer auswirken können. Zellrisse und Mikrorisse (engl. Micro Cracks) in kristallinen Silizium PV-Modulen gehören zu solchen Auffälligkeiten und können die Modulperformance beeinträchtigen. Die Zahl von Modulen mit bekannten Zellrissen ist nach der Einführung von Elektrolumineszenz-Messungen in Solarparks und aufgrund groß angelegter Messkampagnen explodiert, ohne dass jedoch die Bedeutung der Befunde systematisch aufgearbeitet wurde. Trotz verschiedener Fehlerkataloge und Klassifizierungen gibt es bisher keine allgemein anerkannten, verbindlichen Bewertungsmaßstäbe oder eine Prognose, die die Auswirkung auf den Energieertrag eines Systems beschreibt. Der Befund „Zellriss“ führt daher regelmäßig zu Verunsicherungen und langwierigen juristischen Streitigkeiten. Dies schädigt derzeit überwiegend kleine und mittelständige Unternehmen, die allein in Deutschland weit mehr als 50 Mrd. Euro in Photovoltaiksysteme investiert haben. Gleichzeitig wird der PV-Anlagenmarkt sowohl in Deutschland als auch weltweit wachsen. Ein standardisiertes Verfahren und einheitliche Maßstäbe zur Bewertung von Zellrissen zu definieren, um die benötigte Rechtssicherheit herzustellen und kostspielige Streitfälle zu verhindern, ist deswegen im Interesse von Modulherstellern, Projektentwicklern, Investoren, Betreiben und Versicherungen. Das Förderprojekt PV-Riss widmet sich dieser Aufgaben, um die normative Lücke zu schließen.

Projektbeschreibung

Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht die Schaffung einer international akzeptierten Klassifizierung und Bewertung von Zellrissen (IEC Technical Specification (TS)). Dafür wird eine standardisierte Bewertungsgrundlage, inklusive einer statistischen Betrachtung von Modulauswahlverfahren, entwickelt, die speziell für deutsche Gutachter aufbereitet und ebenfalls als internationales Normdokument (IEC TS) initiiert werden soll. Schließlich werden die Ergebnisse in einen Normantrag (IEC New Work Item Proposal) überführt. Garantiefälle und potentielle Sicherheitsrisiken können damit besser beurteilt und Rechtssicherheit für alle Parteien gewährleistet werden.  


Projektziel

Die im Rahmen des Projekts PV-Riss durchgeführten Untersuchungen dienen dem Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die Schadensprognose aktueller Zell- und Modultechnologien zu entwickeln.


Kleine Solarzellenplatten im Garten
meboonstudio / stock.adobe.com

Mini-PV-Anlagen: Normung für steckerfertige Erzeugungsanlagen

Eigentlich sind sie eine gute Sache: Steckerfertige Photovoltaik (PV)-Anlagen, auch bekannt unter den Begriffen „Balkon-PV“ oder „Mini-PV“.

Diese für den Hausgebrauch konzipierten PV-Anlagen ermöglichen auch Mietern, Strom aus Solarenergie in das Hausnetz einzuspeisen und den selbst erzeugten Strom direkt zu nutzen. Warum schmücken sie dann aber nicht Deutschlands Balkone?

Mehr über Mini-PV-Anlagen erfahren

Interessiert an weiteren Inhalten zu Energy?

Fokusbild Energy

In der alltäglichen und gesellschaftlichen Diskussion ist sie ein ebenso großes Thema wie in der DKE – die Rede ist von der Energie. Unsere Normungsexperten bringen ihr Wissen aber nicht nur ein, um die Energieversorgung und -verteilung zukünftig „smart“ und dezentral zu machen, sondern leisten einen ebenso hohen Beitrag für den Betrieb elektrischer Anlagen und bei der flächendeckenden Verbreitung erneuerbarer Energien. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Energy

Relevante News und Hinweise zu Normen