Testbench - Normungsprojekt
DKE
25.07.2022 Projekt

Testbench

Testverfahren zur Bestimmung der Effizienz von PV-Speichersystemen – Vom Leitfaden zum Standard.

Das Projekt ist abgeschlossen

Laufzeit: 01.01.2020 – 30.06.2022

Konsortialpartner: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. KIT, TÜV Rheinland und Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE DKE)

Assoziierte Partner: Austrian Institute of Technology (AIT), Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Bundesverband Energiespeicher (BVES)

Kontakt
Marko Kesic
Zuständiges Gremium
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektförderung: Das Projekt Testbench wird im Rahmen des Programms „WIPANO“ (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.



Projektträger: Projektträger Jülich (PtJ)

Projektmotivation

Der Markt für Photovoltaik-Speichersysteme wächst stetig: Bereits 2018 ging in Deutschland das 100.000ste PV-Speichersystem in Betrieb. Vor allem Privathaushalte nutzen solche Systeme, um ihren Eigenverbrauch an Solarstrom zu erhöhen und größere Unabhängigkeit vom Netz zu erlangen. Um den wirtschaftlichen Nutzen für den Systembetreiber zu gewährleisten, ist eine hohe Effizienz des Photovoltaik-Speichersystems entscheidend. Durch eine Steigerung der Qualität von Effizienzmessungen an Photovoltaik-Speichersystemen können Planer und Betreiber die Systeme besser miteinander vergleichen.

Projektbeschreibung

In diesem Projekt untersucht das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel zusammen mit den Projektpartnern KIT, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und TÜV Rheinland sowie den assoziierten Partnern Austrian Institute of Technology (AIT), Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und Bundesverband Energiespeicher (BVES), welche Anpassungen und Detaillierungen der Mess- und Auswertevorschriften im vorliegenden Effizienzleitfaden erforderlich sind, um die Ergebnisqualität zu verbessern. Der Effizienzleitfaden vereinheitlicht die Charakterisierung

  • des Wirkungsgrads,
  • des Standby-Verbrauchs und
  • der Regelungseffizienz

von Photovoltaik-Batteriesystemen.

Erarbeitet wurde der Leitfaden von der Fachgruppe »FG Effizienzleitfaden« des BVES und des BSW gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Forschungsinstitute, Prüflaboratorien und Hersteller von PV-Speichersystemen.

Um einen Vergleich verschiedener Systeme anhand von Basisverfahren zu ermöglichen, ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse unerlässlich. Voruntersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Messungen an den gleichen Speichersystemen in verschiedenen Messinstituten zu teils unterschiedlichen Ergebnissen führen. Zudem sind in der aktuellen Version des Leitfadens die Rahmenbedingungen der Messungen noch nicht genau genug festgelegt, wie bisherige Erfahrungen zeigen. Dies betrifft beispielsweise die Anforderungen an die Genauigkeit von Strom- und Spannungssensoren und die bei der Messung zu verwendenden Abtastraten und Periodendauern bei der Mittelwertbildung.

Projektergebnisse

Die Vornorm E DIN VDE V 0510-200 wurde auf Basis des Effizienzleitfadens für PV-Speichersysteme V 2.0.1 erstellt, der vom Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) und dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) herausgegeben wird (erhältlich unter www.bves.de).

Diese Vornorm beschreibt die notwendigen Datenblattangaben sowie die Messvorschriften für stationäre Speichersysteme oder deren Hauptkomponenten am Niederspannungsnetz sowohl für den industriellen, gewerblichen als auch für den privaten Einsatz.

Demnächst erscheint die Vornom und kann im öffentlichen Einspruchsverfahren kommentiert werden.

Die geplanten (Vergleichs-)Messungen wurden im öffentlichen Workshop vorgestellt und besprochen. Die Ergebnisse sind unter Downloads zu finden.


Kleine Solarzellenplatten im Garten
meboonstudio / stock.adobe.com

Mini-PV-Anlagen: Normung für steckerfertige Erzeugungsanlagen

Eigentlich sind sie eine gute Sache: Steckerfertige Photovoltaik (PV)-Anlagen, auch bekannt unter den Begriffen „Balkon-PV“ oder „Mini-PV“.

Diese für den Hausgebrauch konzipierten PV-Anlagen ermöglichen auch Mietern, Strom aus Solarenergie in das Hausnetz einzuspeisen und den selbst erzeugten Strom direkt zu nutzen. Warum schmücken sie dann aber nicht Deutschlands Balkone?

Mehr über Mini-PV-Anlagen erfahren

Interessiert an weiteren Inhalten zu Components & Technologies?

Fokusbild Components & Technologies

Components & Technologies konzentriert sich auf Bauteile, Komponenten und Materialien, die in unterschiedlichsten Endprodukten verbaut werden und dort zur Anwendung kommen. Qualität und Eigenschaften der fertigen Produkte werden durch die eingesetzten Komponenten und Materialien entscheidend beeinflusst. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Components & Technologies

Relevante News und Hinweise zu Normen