Das TC veröffentlicht zwei wesentliche Normenreihen, die weltweit zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um horizontale Dokumente, die bei allen elektronischen und elektrischen Geräten Anwendung finden.
Die erste Reihe ist IEC 60068, zu der etwa 70 Veröffentlichungen gehören. Die Normen dieser Reihe legen jede Prüfungsart fest, abgesehen von spezifischen Anforderungen, z. B. elektromagnetische Verträglichkeit, für die andere TCs von IEC zuständig sind, einschließlich IEC/TC 77 (DKE/K 767), CISPR und dem IEC/TC 106 (DKE/K 764).
Hübschmann sagt: „Unsere Arbeit im TC 104 ist in zwei sehr breite Prüfungskategorien aufgeteilt. Eine davon ist das dynamische Testen von Geräten auf ihre Fähigkeit, Stößen und Schwingungen standzuhalten. Die andere Kategorie ist das klimatische Testen, das sich auf Temperatur und Luftfeuchte sowie andere Probleme wie Pilze und Schimmel bezieht. Einige Fälle passen in keine dieser Gruppen, zum Beispiel der Abrieb von Markierungen und Beschriftungen durch wiederholtes Reiben mit den Fingern. Diese in IEC 60068-2-70 festgelegte Prüfung ist relevant und nützlich für beispielsweise jede Tastatur beziehungsweise jeden Touchscreen eines Mobiltelefons oder Geldautomaten. Es gab Vorfälle, bei denen Fingerabdrücke auf Geldautomaten oder Zutrittskontrollsystemen so mitgeteilt wurden, dass es einfach gewesen wäre, PINs zu verwenden, um Zugang zu Bankkonten und untersagten Bereichen zu erhalten. Hersteller müssen Sorge dafür tragen, dass ihre Geräte dieser Art von Abrieb über die Zeit standhalten.“
Im Februar 2020 hat IEC die gesamte Normenreihe IEC 60068-2 herausgebracht. Diese deckt alle Kälteprüfungen ab, die die Fähigkeit von Bauteilen, Geräten oder anderen Artikeln festlegen, die bei niedriger Temperatur (IEC 60068-2-1), trockener Hitze (IEC 60068-2-2), Schwingungen (IEC 60068-2-6) und sogar auch Schimmelbildung (IEC 60068-2-10) verwendet, transportiert oder gelagert werden.
„Diese Normen geben vor, wie Testlabore und Hersteller Prüfungen durchzuführen haben, und das in einer weltweit wiederholbaren und vergleichbaren Art und Weise“, erklärt Hübschmann in diesem Zusammenhang weiter.