Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
Normungsroadmap Wasserstofftechnologien – ein Verbundprojekt
Konsortialpartner:
- Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN),
- Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE),
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW),
- Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB)
- Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)
- Verband der Automobilindustrie (VDA)
Projektförderung: Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) gefördert.
Projektträger: Projekträger Jülich (PTJ)
Gremienstruktur des Projektes
Das Projekt ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Arbeitsgruppen aufgeteilt, die untereinander über Arbeitskreise vernetzt sind, um Überschneidungen zu erkennen und Doppelarbeit zu vermeiden. So kann Fachwissen gezielt in die Arbeitsgruppen der Bereiche eingebracht werden.
Projektergebnisse
Das Verbundprojekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien umfasst drei zentral aufeinander abgestimmte Phasen, die auch parallel laufen können. Für jeden dieser Phasen liegen bereits erste Ergebnisse vor, die kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden.
Zunächst wurde in einer umfassenden Analyse der aktuelle Stand im Bereich der Normung erfasst und bestehender Bedarf identifiziert. Darauf aufbauend wurden gezielte Handlungsempfehlungen abgeleitet, um neue technische Regelwerke zu initiieren oder bestehende Dokumente weiterzuentwickeln.
In der Umsetzungsphase wurden einzelne, besonders dringende und wichtige Normungs- und Standardisierungsprojekte als sogenannte Umsetzungsprojekte ausgesprochen.
Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
Die Zwischenergebnisse des Projekts wurden in der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 veröffentlicht.
Die vollständige Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 sowie eine kompakte Management Summary stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Die finalen Projektergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2025 in der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2025 veröffentlicht.
Kostenlos downloaden
Vervielfältigungshinweis:
Die Ergebnisse und Dateien des Verbundprojekts Normungsroadmap Wasserstofftechnologien können unter Verwendung folgender Quellenangabe genutzt werden: Projektpartner Normungsroadmap Wasserstofftechnologien, 2024, Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024, https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/wasserstoff/normungsroadmap-wasserstoff/veroeffentlichung
Ihre Möglichkeit zur Mitarbeit
An der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien Interessierte haben die Möglichkeit, auf der Kollaborationsplattform DIN.ONE agil, kollaborativ und digital bei der Erarbeitung des Dokuments mitzuwirken.
Die offizielle Anmeldephase zur Mitarbeit an der Roadmap ist abgeschlossen, jedoch besteht die Möglichkeit auch nachträglich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Roadmap mitzuwirken.
Wenn Sie daran interessiert sind sich nachträglich anzumelden, finden Sie weitere Informationen zum Vorgehen auf der Plattform.
Interessiert an weiteren Inhalten zu Energy?
In der alltäglichen und gesellschaftlichen Diskussion ist sie ein ebenso großes Thema wie in der DKE – die Rede ist von der Energie. Unsere Normungsexperten bringen ihr Wissen aber nicht nur ein, um die Energieversorgung und -verteilung zukünftig „smart“ und dezentral zu machen, sondern leisten einen ebenso hohen Beitrag für den Betrieb elektrischer Anlagen und bei der flächendeckenden Verbreitung erneuerbarer Energien. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im