Wortmarke NRM-H2-Technologie - Bild
DIN DKE
22.04.2025 Projekt

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien – ein Verbundprojekt

Das Projekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien beschäftigt sich gemeinsam mit Fachexpert*innen aus Industrie und Wirtschaft damit, die Standardisierung zu Wasserstofftechnologien zu sortieren und zu vervollständigen, um den Markthochlauf von Wasserstoff insgesamt zu beschleunigen.

Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Konsortialpartner:

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), 
  • Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE),
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW),
  • Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB)
  • Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)
  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)
  • Verband der Automobilindustrie (VDA)
Kontakt
Irem Ott
Verwandte VDE Themen
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektförderung: Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) gefördert.


Projektträger: Projekträger Jülich (PTJ) 

Projektmotivation

Wasserstoff wird bei der Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft eine wichtige Rolle einnehmen. Wir werden ihn in vielen Bereichen einsetzen und mit ihm die Sektorenkopplung vervollständigen. Normen und Standards bilden gemeinsam mit rechtlichen Rahmenbedingungen die Basis für eine erfolgreiche Transformation hin zu einem Wasserstoffmarkthochlauf. Sie sorgen für definierte Terminologien, Schnittstellen, Qualitäts-, Sicherheits- und Systemanforderungen, die über ein gemeinsames Verständnis dafür sorgen, dass ein weiterhin funktionierendes System entsteht.

Es gibt bereits einige Normen und Standards, auf die wir nun aufbauen können, doch um ein einheitliches Verständnis über Sektorengrenzen hinweg zu schaffen, braucht es eine Übersicht, die alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt. Diese reicht von Erzeugung und Infrastruktur zu Anwendung bis Qualitätsinfrastruktur, Weiterbildung, Sicherheit und Zertifizierung. 

Projektbeschreibung

Entlang der Wertschöpfungskette (Erzeugung, Infrastruktur, Anwendung, Qualitätsinfrastruktur, Weiterbildung, Sicherheit und Zertifizierung) werden in Untergruppen zu Themenkomplexen Vertreter*innen der Wirtschaft die bestehenden Normen und Standards aufzeigen und Lücken identifizieren. Im Rahmen des Projekts wird auf Basis der identifizierten Lücken eine Normungs- und Standardisierungsempfehlung gegeben, die letztlich direkt in die Erarbeitung von konkreten Normen- und Standards mündet.

Projektziel

Ziel des Projekts ist die Normung und Standardisierung von Wasserstofftechnologien für bzw. mit der Industrie zu sortieren sowie Lücken zu identifizieren und zu füllen. Dabei ist die Umsetzung von Normen und Standards fester Bestandteil des Projekts. Die zu schreibende Roadmap orientiert sich demnach stark an der Praxis, daher ist die Mitarbeit der Fachexpert*innen essenziell. 

Gremienstruktur des Projektes

Das Projekt ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Arbeitsgruppen aufgeteilt, die untereinander über Arbeitskreise vernetzt sind, um Überschneidungen zu erkennen und Doppelarbeit zu vermeiden. So kann Fachwissen gezielt in die Arbeitsgruppen der Bereiche eingebracht werden. 

Steuerkreis Normungsroadmap Wasserstoff

Gremienstruktur Normungsroadmap Wasserstoff

| © DIN, DKE, DVGW, NWB, VDE, VDI, VDMA

Projektergebnisse

Das Verbundprojekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien umfasst drei zentral aufeinander abgestimmte Phasen, die auch parallel laufen können. Für jeden dieser Phasen liegen bereits erste Ergebnisse vor, die kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden.

Zunächst wurde in einer umfassenden Analyse der aktuelle Stand im Bereich der Normung erfasst und bestehender Bedarf identifiziert. Darauf aufbauend wurden gezielte Handlungsempfehlungen abgeleitet, um neue technische Regelwerke zu initiieren oder bestehende Dokumente weiterzuentwickeln.

In der Umsetzungsphase wurden einzelne, besonders dringende und wichtige Normungs- und Standardisierungsprojekte als sogenannte Umsetzungsprojekte ausgesprochen.

Bestandsaufnahme

Ein zentraler Bestandteil des Projekts Normungsroadmap Wasserstofftechnologien war die umfassende Bestandsanalyse. In enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten wurde die aktuelle Normungslandschaft im Bereich Wasserstofftechnologien analysiert, um den Status Quo der Normung und Standardisierung systematisch zu erfassen.

Das Ergebnis dieser Analyse ist das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien. Es bietet eine strukturierte Übersicht über bestehende Normen und Standards, sortiert nach den Themenbereichen der Normungsroadmap und wird im Laufe des Projekts nach dem Ende jeder Gremiensitzungsrunde aktualisiert. 

Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der in der Datenbank gelisteten technischen Regelwerke. Die Konsolidierung findet im Rahmen der Gremiensitzungen des Projektes statt. 

Zum Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien

Handlungsempfehlungen für die pränormative Forschung

Im Rahmen des Projekts wurde eine Analyse pränormativer Forschungsbedarfe vorgenommen. Auf Basis der identifizierten Bedarfe wurden gezielte Handlungsempfehlungen für die pränormative Forschung abgeleitet.

Die bislang formulierten Handlungsempfehlungen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

Handlungsempfehlungen für die technische Regelsetzung

Im Rahmen des Projekts wurde eine Analyse für Bedarfe für die technische Regelsetzung vorgenommen. Auf Basis der identifizierten Bedarfe wurden gezielte Handlungsempfehlungen für die technische Regelsetzung abgeleitet.

Die bislang formulierten Handlungsempfehlungen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

Umsetzungsprojekte

Einzelne, besonders dringende und wichtige Normungs- und Standardisierungsprojekte können im Projekt von den technischen Gremien oder von den Arbeitsgruppen der Normungsroadmap als sogenannte Umsetzungsprojekte eingebracht werden. Wenn die Gremien der Normungsroadmap inklusive des Steuerungskreises das Umsetzungsprojekt zur finanziellen Förderung empfiehlt, kann dieser nach Freigabe vom BMWK finanziell unterstützt werden. Die Erarbeitung der Umsetzungsprojekte erfolgt in den entsprechenden Normungsgremien.

Eine Übersicht der aktuellen Umsetzungsprojekte können Sie hier einsehen:

Umsetzungsprojekte im Rahmen der NRM H2 (DIN)

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Die Zwischenergebnisse des Projekts wurden in der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 veröffentlicht.

Die vollständige Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 sowie eine kompakte Management Summary stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Die finalen Projektergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2025 in der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2025 veröffentlicht.

Ihre Möglichkeit zur Mitarbeit

An der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien Interessierte haben die Möglichkeit, auf der Kollaborationsplattform DIN.ONE agil, kollaborativ und digital bei der Erarbeitung des Dokuments mitzuwirken.

Die offizielle Anmeldephase zur Mitarbeit an der Roadmap ist abgeschlossen, jedoch besteht die Möglichkeit auch nachträglich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Roadmap mitzuwirken.

Wenn Sie daran interessiert sind sich nachträglich anzumelden, finden Sie weitere Informationen zum Vorgehen auf der Plattform.

Zur Plattform DIN.ONE

Interessiert an weiteren Inhalten zu Energy?

Fokusbild Energy

In der alltäglichen und gesellschaftlichen Diskussion ist sie ein ebenso großes Thema wie in der DKE – die Rede ist von der Energie. Unsere Normungsexperten bringen ihr Wissen aber nicht nur ein, um die Energieversorgung und -verteilung zukünftig „smart“ und dezentral zu machen, sondern leisten einen ebenso hohen Beitrag für den Betrieb elektrischer Anlagen und bei der flächendeckenden Verbreitung erneuerbarer Energien. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Energy

Relevante News und Hinweise zu Normen