Elektrische Motorteile wie Kurbelwelle, Kolben mit Motorölspritzern. Nahaufnahme Stahlkugellager und Kupferkommutator
elenbessonova / stock.adobe.com
05.02.2024 Fachinformation

Steigerung der Energieeffizienz – IEC und ISO handeln gemeinsam

IEC und ISO haben gemeinsam eine Beratergruppe gegründet, um Systemnormen für elektrische Antriebssysteme anzugleichen und ihre Energieeffizienz zu verbessern.

Armin Hauer ist Convenor dieser Beratergruppe und spricht mit e-tech über die Wichtigkeit von JAG 22 und den positiven Einfluss, den sie auf Normen zur Energieeffizienz haben kann.

Ein Artikel von Clare Naden für IEC e-tech.

Kontakt
Frank Steinmüller
Verwandte VDE Themen

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

  • Hintergrund zur Zusammenarbeit zwischen IEC und ISO
  • Vorstellung und Ziele der Joint Advisory Group 22
  • Aktuelle und anstehende Projekte der JAG 22

Elektrische Antriebssysteme finden sich überall, in Kühlschränken und Computern, aber auch in vielen Maschinen, die in der Produktion zum Einsatz kommen.

Die IEC definiert Energieeffizienz als das Verhältnis von erbrachter Leistung zu Energieeinsatz. Es geht darum, die gleiche Leistung bei geringerem Energieverbrauch bzw. eine höhere Leistung bei gleichbleibendem Energieverbrauch zu erzielen sowie darum, die Umwandlung von Energie verschiedener Energiequellen in elektrische Energie zu verbessern.

Das Technische Komitee IEC/TC 2 (DKE/K 311), das Normen für drehende elektrische Maschinen erstellt, veröffentlicht wichtige Normen für Motoren, wie die Normenreihe IEC 60034. Dazu gehört eine Reihe von Normen, die dazu beitragen, die Energieeffizienz von Motoren zu verbessern, wie IEC 60034‑30‑1, die eine Klassifizierung für die Einteilung des Wirkungsgrads von Elektromotoren in vier Effizienzklassen (IE Codes) zur Verfügung stellt. Diese Codes werden auf der ganzen Welt von Regierungen genutzt, um Wirkungsgrade für ihre Mindeststandards für die Energieeffizienz festzulegen.

Zusammenarbeit zwischen IEC und ISO

Um eine noch höhere Energieeffizienz zu erreichen, sind Gesamtsysteme im globalen Kontext zu betrachten. So müssen bspw. Energieeffizienzstandards für Elektromotoren, die von der IEC erstellt werden, mit ähnlichen Standards für Elektroventilatoren, die von der ISO erstellt werden, als ganzheitliches System harmonieren.

Aus diesem Grund hat das beratende Komitee für Energieeffizienz (ACEE), IEC und ISO zusammengebracht, um die gemeinsame Beratergruppe (Joint Advisory Group) JAG 22 „Optimized Energy and Power Consumption of Electric Driven Machine Units“ zu bilden. Die Beratergruppe JAG 22 setzt sich aus Mitgliedern von IEC/TC 2 (drehende elektrische Maschinen), IEC/SC 22G (drehzahlveränderbare Antriebe), ISO/TC 117 (Ventilatoren), ISO/TC 115 (Pumpen) und ISO/TC 118 (Kompressoren und Druckluftwerkzeuge) zusammen.

Ihre Aufgabe ist es, Systemnormen für elektrische Antriebssysteme anzugleichen und ihre Energieeffizienz zu verbessern. JAG 22 freut sich über jedes weitere IEC- bzw. ISO-Komitee, das daran interessiert ist, sich dem Projekt anzuschließen.


DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Interview mit Armin Hauer

e-tech: Können Sie uns in wenigen Worten sagen, was das Ziel von JAG 22, der gemeinsamen Beratergruppe von ISO und IEC, ist?

Hauer: JAG 22 wurde eingerichtet, um den Austausch und die Abstimmung zwischen ISO und IEC im Bereich sämtlicher Arten von elektrisch angetriebenen Maschineneinheiten zu erleichtern. Die Gruppe besteht aus 30 Fachleuten aus mehr als zehn Ländern, die daran arbeiten, etwaige Abstimmungsprobleme und Lösungsvorschläge zu identifizieren, Diskussionen organisieren und Leitlinien zur Verfügung stellen. Wird zum Beispiel festgestellt, dass eine Norm oder ein anderes Dokument benötigt wird, können die Fachleute einen technischen Bericht als Grundlage für zukünftige Normung erstellen.

JAG 22 fungiert als Katalysator zwischen den verschiedenen Technischen Komitees, die für ihre eigenen spezifischen Komponenten verantwortlich sind. Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, Schnittstellen zu verbessern und die Arbeit der technischen Komitees zu beschleunigen. Wir versuchen, etwaige Lücken zwischen Technischen Komitees zu schließen, die in der Vergangenheit von den TC-Kooperationen nicht adressiert wurden.

e-tech: Können Sie uns Beispiele dafür geben, wo Normen, die von IEC und ISO in diesem Bereich erstellt wurden, zum Einsatz kommen?

Hauer: Das US-Energieministerium nutzt die veröffentlichte erste Ausgabe von IEC 61800‑9‑2 zu Energieeffizienzindikatoren für Antriebssysteme, die bald von der zweiten Ausgabe abgelöst wird. Es reguliert zudem Ventilatoren basierend auf der von der Air Movement Control Association (AMCA) und ANSI erarbeiteten Norm ANSI/AMCA 208 zur Berechnung des Energieindex von Ventilatoren, dem „Fan Energy Index“ (FEI). Im Sinne einer weltweiten Harmonisierung sollte diese bald in die entsprechende internationale Norm, ISO 12759-6, übernommen werden.

e-tech: Welche aktuellen bzw. anstehenden Projekte gibt es?

Hauer: Wir geben derzeit Input bzw. sprechen kritische Punkte an in Bezug auf die Aktualisierung des Motor Systems Tools (MST) innerhalb des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Rahmen des IEA Technology Collaboration Programme 4E. MST ist ein unabhängiges Instrument zur Berechnung kompletter Antriebssysteme, das unabhängige Modelle standardisierter Komponenten verwendet, um den Wirkungsgrad an unterschiedlichen Betriebspunkten eines kompletten Antriebssystems zu bestimmen.

Darüber hinaus werden einige industrielle Anlagen mit Komponenten aus unterschiedlichen Quellen, oft von unterschiedlichen Herstellern, gestaltet. JAG 22 plant, eine Checkliste zu erstellen, die Ingenieur*innen bei der Auswahl solcher Komponenten mit den richtigen Größen für optimale Energieeffizienz der individuellen Anwendungen unterstützen soll.

Und schließlich arbeiten wir daran, Informationen für die Öffentlichkeit über die zwei Sets an Testpunkten aufzubereiten, die aktuell die Klassifizierung von Motoren und Umrichtern unterstützen.

e-tech: Was macht JAG 22 für andere technische Komitees von IEC und ISO interessant?

Hauer: Die Zusammenarbeit mit einem Team aus motivierten Fachleuten, die sich dafür einsetzen, die Normung im Bereich Energieeffizienz voranzubringen und die Welt ein Stück weit zu verbessern.


Interessiert an weiteren Inhalten zu Home & Building?

Fokusbild Home & Building

Bei Home & Building geht es um die Integration und Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien in der heimischen Umgebung, die eine neue Erfahrungswelt ermöglichen und bekannte Aktivitäten bei Unterhaltung, Komfort, Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit kosteneffizienter oder bequemer machen. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Home & Building

Relevante News und Hinweise zu Normen