Kernthemen der Normungsroadmap
Über die Jahre haben sich wichtige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 herauskristallisiert. Diese werden in der Normungsroadmap Industrie 4.0 herausgestellt und behandelt.
Über die Jahre haben sich wichtige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 herauskristallisiert. Diese werden in der Normungsroadmap Industrie 4.0 herausgestellt und behandelt.
Wichtige Kern- und Querschnittsthemen der Normungsroadmap Industrie 4.0 sind unter anderem Referenzarchitekturmodelle, Use Cases, Systeme und deren Eigenschaften, Datenschutz und Privacy, Funktionale Sicherheit sowie Künstliche Intelligenz.
Wie die vorigen Ausgaben nimmt auch die fünfte Ausgabe der Normungsroadmap das Leitbild 2030 für Industrie 4.0 für die Gestaltung digitaler globaler Ökosysteme als Grundlage. Dabei liegt der Fokus aus Sicht der Normierung auf Aspekten, die im derzeitigen Kontext für jedes digitale Ökosystem von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. die Semantik und Eigenschaften als Grundlage von interoperablen digitalen Systemen, „Industriellen Datenräume“ um zusätzliche Wertschöpfung basierend auf Daten zu erzeugen und „Nachhaltigen und ökologischen Aspekte von Industrie 4.0“, d. h. die Umsetzung von Klima- und Umweltzielen mit Industriebezug.
Die Normungsroadmap zeigt den aktuellen Normungsstand sowie die vorhandenen Normungslücken im Bereich Industrie 4.0 auf. Für jeden Normungsbedarf werden Handlungsempfehlungen gegeben, um betroffenen Akteuren die aktuelle und zukünftige Arbeit im Bereich Industrie 4.0 zu erleichtern.
Die aktuellen Entwicklungen und Erfolge bei der Umsetzung der formulierten Handlungsempfehlungen werden im "Fortschrittsbericht zur Deutschen Normungsroadmap Industrie 4.0, Version 5" zusammengefasst. Der Bericht bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Aktivitäten und zeigt die Fortschritte zu den von der Plattform Industrie 4.0 im Leitbild 2023 formulierten Aspekten wie Interoperabilität, Souveränität und Nachhaltigkeit für Industrie 4.0. Dabei dokumentiert er nicht nur den Status quo, sondern gibt auch Impulse für die weitere Entwicklung.
Industrie 4.0 ist die neue Industrielle Revolution und bedeutet alleine in Deutschland ein riesiges Wertschöpfungspotenzial von über 200 Milliarden Euro.
Die DKE arbeitet bereits seit Jahren mit über 800 technischen Experten an den Grundlagen für die Industrie der Zukunft, denn Industrie 4.0 braucht Vernetzung, Sicherheit, Kommunikation, Intelligenz und Vertrauen – für technologischen Fortschritt, wirtschaftlichen Erfolg und Sicherheit für Mensch und Umwelt.
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Industrie!
Die wichtigsten Gründe für Normungsroadmaps
| DKEIndustry befasst sich mit Systemen und Produkten aus dem industriellen Bereich. Zentrales Thema ist beispielsweise zunehmend die Automation, da es in Zukunft verstärkt zu einem intelligenten Austausch zwischen Maschinen und Objekten kommt. Weitere Inhalte zu diesem und anderen industriellen Fachgebieten finden Sie im