Der Markt ist bereit für eine Norm zu wasserstoffbetriebenen Bahnsystemen und die IEC arbeitet daran, den Bedarf zu decken.
Die Anwendung von Wasserstoff als Antrieb für Fahrzeuge ist keine neue Technologie: In den 1960er wurde sie genutzt, um Raketen ins Weltall zu befördern und sogar, um auf dem Mond zu landen.
Mit zunehmenden Sorgen um CO2-Emissionen und Klimawandel in der heutigen Welt gewinnt Wasserstoff neuen Schwung. Eines der Gremien der EU, der Europäische Rat, hat bereits eine Reihe von Beschlüssen – unter dem Titel „Auf dem Weg zu einem Wasserstoffmarkt in Europa“ verabschiedet, die von allen EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden. In Deutschland und anderswo in der Welt sind verschiedene Prototypen von Zügen mit Wasserstoff-Antrieb im Einsatz. Automobilhersteller in Japan und Korea setzen auf die Brennstoffzelle für Straßenfahrzeuge. In China hingegen werden Straßenbahnen mit Wasserstoff angetrieben und in vielen Ländern auch Busse.