Businessman with laptop and virtual e-documents
Die Zukunft der Normen: SMART Standards

Geschäftsstelle IDiS
idis@vde.com


IDiS Communitymanager

Bahram Salimi
bahram.salimi@vde.com

Was sind SMART Standards?

SMART Standards_2
DIN DKE

SMART Standards ermöglichen es, die Informationen aus Normen und Standards in einer maschinenlesbaren Form verfügbar zu machen. Diese Bereitstellung ermöglicht es den Benutzern von Standards, diese direkt in ihre Systeme zu importieren und anwendungsbezogen zu nutzen.

SMART steht hierbei für: „Norm (Standard), deren Inhalte für Maschinen, Software oder sonstige automatisierte Systeme anwendbar (Applicable) und lesbar (Readable) sind und darüber hinaus anwendungs-/nutzerspezifisch digital bereitgestellt werden können (Transferable)“ 

Herausforderungen der Normen in der bisherigen Darstellungsform

Businessman with laptop and virtual e-documents
Mizkit / stock.adobe.com

Derzeit investieren viele Benutzer von Standards erhebliche Zeit und Mühe in das Kopieren und Einfügen kleiner Textteile aus PDF-Standards in ihre Systeme, wie beispielsweise Anforderungsmanagement-Systeme. Gleichzeitig müssen sie die Unklarheiten in den Standards interpretieren und den Inhalt in einer für sie nutzbaren Weise neu strukturieren.

Dies geschieht meist redundant in den jeweiligen Organisationen über Jahre hinweg. Hierbei investieren gerade neue Anwender einen sehr erheblichen Teil Ihrer Zeit in die Analyse und Interpretation von Normen.

SMART Standards sollen dazu beitragen, Zeit zu sparen und Fehler durch Kopier-/Einfüge-Vorgänge und Fehlinterpretationen zu reduzieren. Deshalb liegt die Bestrebung von IDiS darin, die Anforderungen der digitalisierten Industrien durch die Erstellung maschinenlesbarer Standards zu ermöglichen.

Erfahren Sie im zweiten IDiS-Whitepaper 2 mehr über die Herausforderungen

Pilotprojekte von IDiS

In diesem Zusammenhang spielen erste abgeschlossene Pilotprojekte von IDiS eine wichtige Rolle. Sie adressieren die durch die Digitalisierung veränderten Anforderungen und Erwartungen der Benutzer und stellen erste entwickelte Lösungsansätze zur semantischen Anreicherung und standardisierten Bereitstellung anwendungsrelevanter und selektiv zusammenstellbarer Inhalte der technischen Regeln.

Die drei zentralen Fragen, wie ein SMART Standard beschaffen ist, wie er erstellt und bereitgestellt wird, sollte von konkreten Anwendernutzen her beantwortet werden müssen. Diese Fragen und Konzepte wurden bereits durch grundlegende Anwendungsfälle von IDiS-Teilnehmern erweitert, die dazu dienten, die nächsten Schritte klarer zu beschreiben und zwischen den Akteuren zu vereinbaren.

Zu den IDiS-Piloten

Schlüsselschritte zur Etablierung der SMART Standards

futuristische Darstellung Autobahn, KI Autos, Verkehrsbeobachtung
CleverStock / stock.adobe.com

Die Planung der weiteren Aktivitäten erfolgte in engerem Austausch aller Parteien, die von IDiS-Teilnehmern formuliert und mit den internationalen und europäischen Normungsorganisationen abgestimmt wurden. In unserer Planung sind bereits mehrere Schlüsselschritte definiert. Dazu gehört die Definition der Informationen, die ein SMART Standard enthalten soll, und wie diese Informationen strukturiert sein müssen.

Ein wichtiger Aspekt war dabei ist die Bestimmung der wesentlichen Objekte und der beschreibenden Informationen dieser Objekte. Dieses Ergebnis wird als Informationsmodell für SMART Standards bezeichnet.

Das Informationsmodell soll nicht nur generisch sein, sondern auch einheitlich zwischen den verschiedenen Normungsorganisationen auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene sein. Dies ermöglicht die Kompatibilität bzw. Interoperabilität zwischen den Normen unterschiedlicher Organisationen. In nationalen IDiS-Pilotprojekten entstanden prototypische Lösungen auf der Basis einer ersten robusten, zwischen allen Beteiligten abgestimmten Version des Informationsmodells.

Die Zukunft der Standards: Gemeinsame Schaffung der SMART Standards für die digitale Transformation

Die digitale Transformation von Standards zielt darauf ab, die Effizienz der Nutzung von Standards zu verbessern, Fehler zu reduzieren und den Prozess der Integration von Standards in verschiedene Systeme zu erleichtern. Es handelt sich um ein laufendes projektübergreifendes Vorhaben, das eine enge Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Normungsorganisationen, Unternehmen, Verbänden und Behörden sowie der Wissenschaft erfordert. Um die sich stetig verändernden Anforderungen der digitalisierten Industrien zu bewältigen, ist es notwendig, dass die stetige Entwicklung von SMART Standards als eine Gemeinschaftsaufgabe angenommen wird.

Konzept für eine intelligente Stadt und ein Kommunikationsnetz
metamorworks / stock.adobe.com