Fernbedienungen, Wanduhren, Rauchmelder, intelligente Stromzähler, Herzschrittmacher… Die Liste der Geräte, die mit Primärbatterien betrieben werden, ist endlos. Wir verwenden sie jeden Tag in verschiedensten Geräten und Dingen. Sie kommen bei Kinderspielzeug genauso zum Einsatz wie bei sensorgestützten Wearables. Es besteht aber fälschlicherweise die Ansicht, dass diese Batterien bald der Vergangenheit angehören und in naher Zukunft von wiederaufladbaren Batterien (Akkus) ersetzt werden, was auf den ersten Blick umweltfreundlicher erscheinen mag. Aber wie so oft ist die Wirklichkeit deutlich komplexer, sobald man sich die Technologie und das tatsächliche Geschehen auf den Märkten einmal genauer ansieht.
Marc Boolish, der Vorsitzende von IEC/TC 35 (DKE/K 372), fasst es wie folgt zusammen: „Die Zahl der auf dem Markt verwendeten Primärbatterien steigt. Weltweit können immer mehr Geräte mit Batterien betrieben werden. Dazu gehören Geräte, bei denen es schwierig wenn nicht gar unmöglich ist, sie an das Stromnetz anzuschließen wie beispielsweise intelligente Stromzähler oder Wasserdruck-Messgeräte. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage von neuen bzw. schnell wachsenden Märkten, wie dem Markt für medizinische bzw. Freizeit-Wearables. Hinzu kommt, dass Primärbatterien in den letzten 20 Jahren deutlich kleiner geworden sind. Die heute in unzähligen Anwendungen eingesetzten Batterien sind nicht größer als eine Münze, während es vor 20 Jahren noch üblich war, große Monobatterien zu verwenden.“
IEC/TC 35 erarbeitet Normen für Primärzellen und -batterien, macht Angaben zu Spezifikationen, Maßen und Leistung und bietet Orientierungshilfe bei Umwelt- und Sicherheitsfragen. Das Recycling von Primärbatterien ist inzwischen ein etabliertes und gebräuchliches Verfahren, was unter anderem den internationalen Normen des IEC/TC 35 zu verdanken ist.
Das Technische Komitee hat unlängst drei neue Ausgaben von weit verbreiteten Normen, IEC 60086-1, IEC 60086-2 und IEC 60086-3, veröffentlicht.
IEC 60086-1 enthält grundlegende Anforderungen an sowie Angaben zu Primärzellen und -batterien. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es mit den neuesten Entwicklungen sowohl im Bereich der Batterietechnologie als auch im Bereich der Technologie von batteriebetriebenen Geräten mithält. Die neue Ausgabe enthält insbesondere eine neue Tabelle für Leistungsprüfungen in Bezug auf Lagerung und Entladung und einen komplett überarbeiteten Anhang F.
IEC 60086-2 legt spezifischere Anforderungen fest. Sie ergänzt die allgemeinen Angaben und Anforderungen von IEC 60086-1.
IEC 60086-3 legt Leistungs- und Sicherheitsanforderungen für Uhren fest. Alle drei Ausgaben sind als Redline-Version verfügbar, in der die Änderungen gegenüber den vorherigen Ausgaben in Rot hervorgehoben sind.