Interview mit Christine Rosinger
DKE: Wo liegen die Forschungsfelder des Projekts und wie betrachten Sie deren Konstellation?
C. Rosinger: WärmewendeNordwest ist ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt, das sich mit innovativen Facetten der Digitalisierung der Wärmewende in sechs Forschungsfeldern und zwei inhaltlichen Querschnittsaktivitäten um die Region Oldenburg/Bremen beschäftigt.
Das Forschungsfeld 1 „Regionale Online-Plattform für Energieeffizienzoptimierungen und -geschäftsmodelle“ verfolgt das Ziel, eine regionale Plattform zum Austausch von Wissen und Best Practices für die Energieeffizienzoptimierung von Immobilien sowie die Vermittlung von Interessierten an Anbieter entsprechender Maßnahmen und Finanzierungs- und Förderprogrammen zu generieren.
Im Forschungsfeld 2 „Sichere Gateways und Router als Grundlage für Mehrwertdienste“ stehen wohnwirtschaftliche Mehrwertangebote auf der Basis einer BSI-konformen Infrastruktur gemäß GDEW (Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende) im Vordergrund der Untersuchung.
Forschungsfeld 3 „Digitalisierter Experimentalcampus Bauphysik“ digitalisiert unterschiedliche Gebäude auf einem Universitätscampus vollumfänglich, sodass diese als Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen in der Hochschullandschaft in Deutschland und darüber hinaus dienen.
Im Forschungsfeld 4 „Experimentalcampus Nachhaltige Wärmewende“ sollen innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen eines Universitätscampus realisiert werden, um Sektorenkopplung auf Campusebene zu erforschen.
Im Forschungsfeld 5 „Transformationsstrategien für urbane Fern- und Nahwärmeversorgungssysteme“ wird am Beispiel von Bremen ein Prozess zur Entwicklung von Wärmeversorgungssystemen für Quartiere entwickelt. Mit dessen Hilfe können alle Schritte von der typisierten Einordnung über die Wärmequellenpotentialanalyse und Energiemodellierung unter Resilienzkriterien hin zu Investitions- und Geschäftsentscheidungen dokumentiert und publiziert werden.
Forschungsfeld 6 „Klimafreundliche Wärmeversorgung Kommune“ entwickelt ein Konzept für ein Erneuerbare Energien- und Wärmekataster und setzt dieses anhand beispielhafter kommunaler Liegenschaften um.