Die aktuellen Entwicklungen und Erfolge durch Umsetzung der in der fünften Ausgabe der Deutschen Normungsroadmap Industrie 4.0 formulierten Handlungsempfehlungen sind im Fortschrittsbericht zur Version 5 Normungsroadmap Industrie 4.0 zusammengefasst. Als wichtiger Meilenstein der normativen Arbeit nationaler Gremien bietet dieser Bericht eine umfassende Bestandsaufnahme der Aktivitäten und zeigt Fortschritte zu den von der Plattform Industrie 4.0 im Leitbild 2030 formulierten Aspekten wie Interoperabilität, Souveränität und Nachhaltigkeit für Industrie 4.0.
DKE Kollegen Sascha Man-Son Lee, Sebastian Schröder und Marvin Böll präsentieren den Fortschrittsbericht auf der Hannover Messe
| DKEFortschrittsbericht zur Normungsroadmap Industrie 4.0 präsentiert
10 Jahre Normungsroadmap Industrie 4.0
Die Normungsroadmap Industrie 4.0 verfolgt das Ziel, Akteuren in diesem Bereich die wichtigen Grundanforderungen näherzubringen und bei deren Erfüllung zu unterstützen. Hierfür werden sowohl der aktuelle Normungsstand als auch die vorhandenen Normungslücken im Bereich Industrie 4.0 herausgestellt und angegangen.
Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt und insgesamt fünf Ausgaben hat sich die Normungsroadmap Industrie 4.0 zu einem zentralen Element der deutschen Normungsarbeit entwickelt und ist fester Bestandteil der Normungsstrategie für Industrie 4.0, um die Industrie bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Aufgrund ihrer Relevanz auf der Internationalen Bühne wurde die Normungsroadmap ins Englische übersetzt und liegt auch in Japanischer Sprache vor.
In der 2023 veröffentlichten Version 5 der Roadmap liegt der Fokus auf Aspekten, die für jedes digitale Ökosystem von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. die Semantik und Eigenschaften als Grundlage von interoperablen digitalen Systemen, Industrielle Datenräume sowie nachhaltige und ökologische Aspekte von Industrie 4.0, d. h. die Umsetzung von Klima- und Umweltzielen mit Industriebezug.
Der aktuelle Umsetzungsstand der Handlungsempfehlungen wird im jetzt veröffentlichten Fortschrittsbericht vorgestellt.
Für ein interoperables Industrie-4.0-Ökosystem
Viele der angestoßenen Aktivitäten, wie die Harmonisierung der Entwicklung von Asset Administration Schell (AAS) und anderer Normen für den digitalen Zwilling, der Digitale Produktpass, neue Ansätze für resiliente Datenräume und die durch den EU Data Act angestoßenen Normen in Bereich der Künstlichen Intelligenz, verdeutlichen die Bedeutung einer strategischen und strukturierten Normung. Nur so kann ein offenes und interoperables Industrie-4.0-Ökosystem geschaffen werden, das sowohl nationale als auch internationale Anforderungen erfüllt.
Der Fortschrittsbericht belegt, dass die Handlungsempfehlungen in den Gremien auf fruchtbaren Boden gefallen sind und zeigen auch Wirkung in der internationalen Normung. Rund 77 der insgesamt 113 formulierten Empfehlungen konnten als Fortschritt eingeordnet werden – ein klares Zeichen dafür, dass die Industrie 4.0-Normung in der industriellen Anwendung schneller vorangeht und Anwendung findet.
Digitaler Produktpass
| pickup / stock.adobe.comDigitaler Produktpass: Digitalisierung und Circular Economy durch standardisierte Daten
Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. In der Welt der industriellen Produktion wurde dies bereits frühzeitig erkannt, sodass zahlreiche Entwicklungen vorangetrieben wurden, auch auf normativer Ebene. Eine Ausprägung ist der Digitale Produktpass, mit dem über digitale und standardisierte Informationen der nächste Schritt gemacht wird und der langfristig die industrielle Circular Economy unterstützt.
Nachhaltigkeit durch den Digitalen Produktpass
Nachhaltigkeit ist dabei ein wichtiges Thema, dass wir weiterhin vorantreiben wollen. Besonders die Einführung des Digitalen Produktpasses in Kombination mit der AAS ist ein hervorragendes Beispiel für die Verbindung von Digitalisierung und interoperablen Umsetzung von digitalen Zwillingen für die nachhaltiger Produktion. Auch die Resilienz von Wertschöpfungsketten und die Sicherung von technologischer Souveränität gewinnen durch die jüngsten globalen Krisen zunehmend an Bedeutung.
Mit diesem Fortschrittsbericht wird nicht nur der aktuelle Status quo dokumentiert, sondern er gibt darüber hinaus auch Impulse für die weitere Entwicklung.
Interessiert an weiteren Inhalten zu Industry?
Industry befasst sich mit Systemen und Produkten aus dem industriellen Bereich. Zentrales Thema ist beispielsweise zunehmend die Automation, da es in Zukunft verstärkt zu einem intelligenten Austausch zwischen Maschinen und Objekten kommt. Weitere Inhalte zu diesem und anderen industriellen Fachgebieten finden Sie im