Die 71. Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke fanden vom 10. bis 13. November 2022 in Oldenburg statt. Insgesamt traten in diesem Jahr 45 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an. Um an dem Bundeswettbewerb teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden beste Auszubildende ihres Bundeslandes sein und die Gesellenprüfung mit der Mindestpunktzahl für die Note „Gut“ (mind. 81 Punkte) bestanden haben. Bei dem Leistungswettbewerb werden jedes Jahr die Besten der folgenden sieben elektrohandwerklichen Ausbildungsgänge ermittelt:
- Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik
- Systemelektroniker*in
- Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Elektroniker*in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
- Informationselektroniker*in Geräte- und Systemtechnik
- Informationselektroniker*in Schwerpunkt Bürosystemtechnik
Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) ist einer der 42 Investoren der Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke und stiftet zudem einen Sonderpreis im Bereich „Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“. Schirmherr der Veranstaltung war in diesem Jahr Paul Sebastian Schenk von der Theben AG.
Am Festabend in der Oldenburger Weser-Ems-Halle nahmen rund 200 Gäste teil. Dazu gehörten die 45 Wettbewerbsteilnehmer*innen mit ihren Partner*innen und Familien, sowie Vertreter*innen aus E-Handwerk, Industrie und Großhandel. Zusätzlich konnte man an dem Festabend, wie bereits im letzten Jahr, auch virtuell teilnehmen und die Preisverleihung im Live-Stream beobachten.