Einen Überblick über die DKE und die elektrotechnische Normung gab Johannes Koch, Abteilungsleiter Normungspolitik und Strategie im ersten Vortrag des Tages. Über die rechtlichen und regulatorischen Grundlagen informierte Christian Marian, Projektmanager International, direkt im Anschluss und gab einen Einblick in die Normung im europäischen und internationalen Kontext.
Den Einblick in die Normungspraxis gab in diesem Jahr Klaus-Wolfgang Klingner, Director Corporate Standards & Business Environment bei der Hager Gruppe, der über seinen Weg in die Normung berichtete und seine Erfahrungen, die er im Rahmen seiner langjährigen Normungsarbeit gemacht hat mit den Anwesenden teilte. Unterstützt wurde Herr Klingner bei seinem Vortrag von Johannes Stein. Der als Principal Expert bei der DKE für die Horizontale Themenentwicklung verantwortlich ist. Als Beispiel für die gesellschaftliche Verantwortung der Normung brachte er Teilnehmenden mit dem Thema der All Electric Society näher.
Welche wirtschaftlichen Vorteile mit dem Einsatz von Smart Standards verbunden sind zeigte Janos Koschwitz auf, der als Normungsreferent im DKE Geschäftsfeld Digitalisierung tätig ist, im letzten Vortrag des Vormittags.
Nach der Mittagspause gab Anna Reuter, Projektmanagerin Energy, einen Überblick über die aktuell relevanten Themen im Bereich der elektrotechnischen Normung. Daran anschließend gab Sebastian Behrens, Leiter der Normenproduktion und Projektleiter Normenbibliothek, einen Überblick über das Angebotsportfolio der VDE Verlags GmbH und darüber, wie E-Betriebe online Zugriff auf Normen, die VDE-Schriftenreihe und die Normen-Bibliothek erhalten.
Für "Newcomer" in der Normung stellte Alena Widder in Ihrem Vortrag das Netzwerk Next Generation DKE vor, für das Sie als Normungsmanagerin verantwortlich ist. Sie präsentierte eine Vielzahl von Angeboten die Interessierten zur Verfügung stehen, um einen leichteren Zugang zur Normung zu Erhalten.
Im letzten Vortrag des Nachmittagsprogramms stellte Michael See, das breit gefächerte Unterstützungsangebot der DKE sowie Fördermöglichkeiten vor, auf die KMU zurückgreifen können, wenn sie sich in der elektrotechnischen Normung aktiv beteiligen möchten.