Bei einigen erneuerbaren Energiequellen gibt es das Problem schwankender Verfügbarkeit. Windturbinen (hauptsächlich Onshore-Anlagen) erzeugen keinen Strom, wenn kein Wind weht, Solar-Anlagen, wenn keine Sonne scheint, einschließlich nachts. Um Versorgung und Verbrauch im Netz auszugleichen, ist es notwendig, auf Anlagen, die kurzfristig Strom liefern können, wie Wärmekraft- oder kerntechnische Anlagen und auf Energiespeicher zurückzugreifen.
Pumpspeicherung ist die wichtigste Quelle für Energiespeicherung, bei der die Energie sofort zur Verfügung steht. Die Energie wird durch Pumpspeicherturbinen erzeugt. Bei geringem Strombedarf wird Wasser aus einem niedrig gelegenen Becken in ein höher gelegenes gepumpt. Während eines hohen Strombedarfs wird das Wasser aus dem letztgenannten abgelassen und mit Hilfe von Turbinen wird Strom erzeugt. 94 Prozent der weltweit vorhandenen Speicherkapazität entfallen auf Pumpspeicher. IEC/TC 4 erarbeitet die entsprechenden Normen für Pumpspeicheranlagen.
Zunächst erforderte die Pumpspeicherung besondere Bedingungen, die eher in der Nähe von Bergen zu finden sind, mit der Möglichkeit, Becken in verschiedenen Höhenlagen zu betreiben. Neuerdings gibt es den Trend, stillgelegte Bergwerksgruben auf unterschiedlichen Höhenlagen als Pumpspeicher zu nutzen. Zuletzt wurde dies in Australien und Deutschland umgesetzt.
Eine andere wesentliche Quelle zum Speichern elektrischer Energie sind Batterien. IEC/TC 21: Akkumulatoren (DKE/K 371), erarbeitet dabei Normen für alle Arten von Batterien, die zur Energiespeicherung verwendet werden, einschließlich stationärer Batterien (Blei-Säure-Batteien, Lithium-Ionen-Batterien und NiCad/NiMH-Batterien) und Durchflussbatterien.
Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen werden immer mehr dieser Batterien recycelt werden müssen. So steigen viele Organisationen und Unternehmen in das Thema Batterierecycling ein. IEC/TC 120: Elektrische Energiespeichersysteme (DKE/K 261), erarbeitet Normen zu netzintegrierten EES-Systemen, wobei der Schwerpunkt auf Systemaspekten liegt, weniger auf Energiespeichergeräten.
Eine weitere Möglichkeit zur Energiespeicherung sind solarthermische Anlagen, die Wärme erzeugen, die in Salzschmelzen oder einer Wärmeträgerflüssigkeit gespeichert wird. Bei hohem Bedarf wird diese Wärme zur Stromerzeugung genutzt, indem Dampfturbinen angetrieben werden. Internationale Normen hierzu erarbeitet das Gremium IEC/TC 5: Dampfturbinen.
Angesichts des sich beschleunigenden Umstiegs auf saubere Energie wird die Internationale Kommission für elektrotechnische Normung, die seit über einem Jahrhundert Normen zu erneuerbaren Energiequellen und Speicherlösungen erarbeitet, auch in den kommenden Jahrzehnten eine essenzielle Rolle spielen.