Feierliche Eröffnung IEC Promotion Centre in Nanjing, China
IEC Promotion Centre (NANJING)
16.04.2025 Kurzinformation

Brückenschlag zwischen Nationen durch Normen: DKE eröffnet neues Büro in Nanjing, China

In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in der elektrotechnischen Normung hat die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) am 16. April 2025 offiziell ihr neues Büro in Nanjing, China, eröffnet. Dieser Meilenstein spiegelt das Engagement der DKE für eine globale Zusammenarbeit und ihre Überzeugung wider, dass harmonisierte Normen für nachhaltige und zukunftsweisende Innovationen unerlässlich sind.

Kontakt
Florian Spiteller
Verwandte VDE Themen

Ein strategischer Schritt für stärkere globale Beziehungen

Die Eröffnung des DKE Büros in Nanjing ist ein entscheidender Moment für den Ausbau des technischen Austauschs zwischen Deutschland und China. Als eine der weltweit führenden Industrienationen spielt China eine entscheidende Rolle in den globalen Lieferketten und bei der Entwicklung von digitaler Infrastruktur, Mobilität und Energietechnologien. Für deutsche Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Hightech und Elektrotechnik, ist das Verständnis und der Zugang zu Chinas dynamischem Markt entscheidend.

„Wir eröffnen nicht nur ein Büro, wir bauen eine Brücke“, sagte Mitglied der DKE Geschäftsleitung Florian Spiteller bei der Einweihung. „Unsere Präsenz in Nanjing ist ein klares Signal, dass Dialog und Zusammenarbeit in der Normung wichtiger denn je sind.“

Nanjing: Eine Drehscheibe für globale Normung

Nanjing hat sich zu einem strategischen Zentrum für die internationale Normungsarbeit entwickelt. Neben dem neuen DKE Büro beherbergt die Stadt auch das IEC Promotion Center. Dieses Zentrum spielt eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung für die Bedeutung der globalen IEC-Normen, bei der Förderung des Aufbaus lokaler Kapazitäten und bei der Förderung der Übernahme und Umsetzung internationaler Normen in chinesischen Branchen und Institutionen.

Der Standort von DKE und IEC Promotion Center in Nanjing ermöglicht gemeinsame Initiativen, die die Harmonisierung von Normen fördern, die technische Zusammenarbeit ausbauen und den internationalen Dialog stärken. Diese gemeinsame Präsenz unterstreicht die Rolle Nanjings als Drehpunkt für globale Normungsaktivitäten.

Eindrücke

Warum China für die deutsche Industrie wichtig ist

China ist nicht nur ein Wettbewerber, sondern auch ein wichtiger Partner. Da globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die digitale Transformation und die Energiewende gemeinsame Lösungen erfordern, ist Kooperation wichtiger als Konfrontation. Für deutsche Unternehmen bietet China sowohl Chancen als auch Komplexität. Der Handel mit China ist essenziell für den Absatz und das Wachstum in industriellen Bereichen wie Maschinenbau, Automobil und intelligente Infrastrukturen in Deutschland.

Laut einem Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW, Köln) erreichen die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China im Jahr 2023 einen Rekordwert von 11,9 Milliarden Euro und machen damit mehr als 10 Prozent der gesamten deutschen Auslandsinvestitionen aus – der höchste Stand seit 2014. Zudem haben sich mehr als 5.000 deutsche Unternehmen in China niedergelassen, was die Bedeutung des Marktes unterstreicht.

DKE Geschäftsführer Michael Teigeler erklärte: „Der chinesische Markt ist eines der dynamischsten Innovationsökosysteme der Welt. Der gemeinsame, internationale Austausch in der Normung ermöglicht es deutschen Unternehmen – auch außerhalb Europas – ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis zu stellen, die Zukunft von elektrotechnischen Entwicklungen mitzugestalten und an globalen Märkten zu partizipieren.“

Das neue Büro in Nanjing bietet einen direkten Kanal für die Zusammenarbeit und ermöglicht eine bessere Abstimmung bei technischen Standards, Konformität und gegenseitiger Anerkennung – alles wichtige Faktoren, um Reibungsverluste im grenzüberschreitenden Handel zu reduzieren.

Gemeinsame Standards schaffen eine gemeinsame Basis

Als Deutschlands Kommission für elektrotechnische Normung wissen wir, dass weltweit harmonisierte Normen die Grundlage für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit sind. Normen sorgen dafür, dass Produkte und Systeme nahtlos über Grenzen hinweg zusammenarbeiten können. Sie senken die Markteintrittsbarrieren, schaffen Vertrauen zwischen den Partnern und ermöglichen es den Unternehmen, sich auf Innovation statt auf Doppelarbeit zu konzentrieren.

Die Zusammenarbeit zwischen der DKE und ihren chinesischen Partnern zielt darauf ab, gemeinsame Plattformen für zukunftsweisende Technologien zu schaffen. Die seit 2012 jährlich stattfindenden SGSCC-Treffen (Sino-German Standardization Cooperation Commission) sind ein Beleg für diese Bemühungen. Diese Treffen zwischen den drei Normungsorganisationen DKE, DIN und SAC (Standardization Administration of China) fördern den offenen Dialog, die Transparenz und die Koordination in Bereichen wie Smart Manufacturing, Elektromobilität und künstliche Intelligenz.

Normen sind wie eine gemeinsame Sprache.“, sagt Florian Spiteller. „Sie helfen nicht nur Maschinen, miteinander zu sprechen - sie helfen Nationen, zusammenzuarbeiten.“


Containerfrachtschiff im Ozean
enanuchit / stock.adobe.com

Konformitätsbewertung: Freier Warenfluss weltweit

Der Begriff „Konformitätsbewertung“ (engl. „Conformity Assessment“) ist weitläufig bekannt, in vielen Fällen jedoch nicht greifbar. Im Wesentlichen sorgt Konformitätsbewertung für einen freien Warenfluss innerhalb eines oder auch zwischen verschiedenen Märkten der Welt. Zur Bewertung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen gelten sowohl nationale Gesetze als auch internationale Richtlinien und Verordnungen. Unser Fachbeitrag zur Konformitätsbewertung fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Mehr erfahren

Eine Plattform für zukünftige Innovationen

Durch die Etablierung einer ständigen Präsenz in China kann die DKE deutsche Unternehmen vor Ort direkter unterstützen – sei es bei der Navigation durch lokale Normungsgremien, bei der Suche nach Partnerschaften für Forschung und Entwicklung oder bei der Abstimmung von Roadmaps für neue Technologien.

Mit dem Büro in Nanjing will die DKE auch stärkere akademische und industrielle Netzwerke aufbauen, um den Wissensaustausch zu fördern und zu einer einheitlicheren und widerstandsfähigeren globalen Normungsgemeinschaft beizutragen.

„Unsere Aufgabe geht über Dokumente und technische Spezifikationen hinaus.“, so Michael Teigeler. „Wir gestalten die Rahmenbedingungen, die die Technologien von morgen definieren. Und wir glauben, dass diese Rahmenbedingungen gemeinsam geschaffen werden müssen.“

Der Weg in die Zukunft

Trotz zunehmender Skepsis in einigen politischen Kreisen gegenüber engeren Handelsbeziehungen mit China bleibt die Position der DKE klar: Technische Zusammenarbeit und international vereinbarte Standards sind wirksame Instrumente, um faire, transparente und innovationsfreundliche globale Märkte zu gewährleisten.

Mit ihrem Büro in Nanjing unterstreicht die DKE ihre Rolle als Vermittler globaler Verständigung und beweist, dass in einer Welt wachsender Komplexität Dialog und Standards eine stabilisierende Kraft sein können.

Da die internationale Zusammenarbeit sowohl anspruchsvoller als auch notwendiger wird, bleibt die DKE der Überzeugung, dass Normen nicht nur technisch, sondern auch strategisch sind.


DKE Newsletter-Seitenbild
sdx15 / stock.adobe.com

Mit unserem DKE Newsletter sind Sie immer top informiert! Monatlich ...

  • fassen wir die wichtigsten Entwicklungen in der Normung kurz zusammen
  • berichten wir über aktuelle Arbeitsergebnisse, Publikationen und Entwürfe
  • informieren wir Sie bereits frühzeitig über zukünftige Veranstaltungen
Ich möchte den DKE Newsletter erhalten!

Relevante News und Hinweise zu Normen